
- Details
- Category: REISEN ZUR KUNST
- Created: Wednesday, 01 November 2017 19:45

Reisen zur Kunst (1)
von Dr. Dagmar Eleonore Gold
Zu Kulturstätten Spaniens
Read more ...
- Details
- Category: NEWS & TRENDS
- Created: Saturday, 12 August 2017 19:45

Neues Ambiente für die Kunst
von Dr. Dagmar Eleonore Gold
Trends vom Salone de Mobile, Mailand
- Details
- Category: INSPIRATIONEN
- Created: Friday, 11 August 2017 15:41

Kunst und Natur - die Fundación NMAC
von Dr. Dagmar Eleonore Gold
Kunst und Natur - ein außergewöhnliches Freilichtmuseum in Andalusien
- Details
- Category: VIDEOS
- Created: Friday, 03 March 2017 09:40

Schmuckdesigner Martin Hardt und Sanja Zivo (Video 2:46)
Dr. Dagmar Eleonore Gold
- Details
- Category: INSPIRATIONEN
- Created: Tuesday, 11 November 2014 17:33
Streben nach Nachhaltigkeit
(Fotohinweis: BMW, Deutschland)
Nachhaltigkeit in Unternehmen
Wachstum durch nachhaltige Innovation mit gesellschaftlicher Verantwortung
Innovation und Nachhaltigkeit erscheinen zunächst unvereinbar. Innovation zielt auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit, die durch eine Nachhaltigkeitsstrategie und damit verbundenen höheren Kosten (Anforderungen bei Umweltauflagen, Mitarbeiterschutz) beeinträchtigt werden könnte. Nachhaltige (Produkt-)Innovationen sind mit den Anforderungen vereinbar: Als technologische Neuerungen verschaffen sie einen Innovationsvorsprung vor der Konkurrenz (Energieeffizienz, neue Technologien, höhere Verkaufszahlen durch höhere gesellschaftliche Akzeptanz). Innovation soll die Fortschrittshöhe und die Vorreiterrolle des Unternehmens gegenüber der Zielgruppe kommunizieren.
- Details
- Category: AUSSTELLUNGEN
- Created: Tuesday, 11 November 2014 17:33

Kunst und Wirtschaft – ein Erfolgsmodell
(Fotonachweis: BMW Deutschland)
- Es gibt kaum mehr ein größeres Unternehmen, das sich nicht für Kunst engagiert
- Kunst-Engagements sind unternehmensstrategisch integriert
- Die Schnittstelle von Kunst und Wirtschaft hat viel Potenzial
Kunst und Kultur bewegt. Sie ist eine Kraft, die Menschen verbindet, inspiriertund begeistert. Die Beziehung der Wirtschaft zur Kunst gehört mittlerweile für viele Unternehmen zum Selbstverständnis. Im Rahmenihrer so genannten gesellschaftlichen Verantwortungwird Kunstförderung in die Unternehmensstrategie integriert. Innovative Kunstkonzepte werden von einem klaren Konzept getragen und sind auf die Zielgruppe fokussiert.
Seit Anfang der 1950er Jahre, und zunehmend seit den 1980er Jahren, begannen deutsche Wirtschaftsunternehmen Kunst zu sammeln, Kunstausstellungenzu finanzieren und Kunstmuseenzu unterstützen. Es wurde diskutiert, ob ein solches Engagement als Mäzenatentum oder als Sponsoringzu verstehen sei. Da beide Ansätze in der Praxis ineinander übergreifen, hat sich der Begriff Kunstförderung oder Kunst-Engagementetabliert.
- Details
- Category: NEWS & TRENDS
- Created: Tuesday, 11 November 2014 17:33

Vom Wert der Kunst
(Fotonachweis: TEFAF, Maastricht)
Kunst ist ein selbstverständlicher Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens. Zueinem gutsortierten Vermögensportfolio gehört Kunst dazu. Die Fokussierung auf ein Spezialgebiet ist Bestandteil der Sammlungsstrategie. Als Kunst für Einsteigerist die originale Druckgrapik mit Wertsteigerungspotential empfehlenswert.
Heute lässt sich die Beschäftigung mit Bildender Kunst nicht mehr aus einem kultivierten Leben wegdenken. Kunstsammeln bewahrt das kulturelle Erbe für die Nachwelt und adelt den Sammler. Der Kunstsammler übernimmt durch sein Auswählen, Aufbereiten und Zusammenstellen eine wesentliche Funktion. Kunstsammeln gibt Freude und Anerkennung für das bereits Erreichte und spiegelt die Identität. Auch als Sachanlage spielt Kunst eine immer bedeutendere Rolle.
- Details
- Category: NEWS & TRENDS
- Created: Tuesday, 11 November 2014 17:33

Kunstkauf Digital
von Dr. Dagmar Eleonore Gold
Kunstkauf findet immer häufiger im Internet statt. Damit der Sammler sich vor Wertverlust schützen kann, sind beim Kunstkauf im Internet, aber auch auf Messen und in Galerien, folgende Aspekte zu berücksichtigen:
- Fachkompetenz des Händlers
- Reputation im Kunstmarkt
- Transparenz der Preisgestaltung
- Unabhängige Information und Marktzahlen
Kunst muss man sehen? Das war gestern
Früher war die Ansicht verbreitet, ein Kunstwerk müsse vor dem Kauf im Original gesehen werden. Der Versandhandel hat aber tatsächlich seit den 1970er Jahren ausgesprochen erfolgreich Kunst verkauft, ohne dass der Kunde das Objekt in Augenschein genommen hatte.
- Details
- Category: NEWS & TRENDS
- Created: Tuesday, 11 November 2014 17:33

Steuern und die Kunst
von Dr. Dagmar Eleonore Gold
Kunstkauf wird emotionell entschieden, aber rationell gerechtfertigt. Dabei sind nicht nur die Investition in den Vermögenswert Kunst, seinen Werterhalt oder –steigerung, sondern auch steuerliche Aspekte zu berücksichtigen.
Kunstwerke können nur unter bestimmten Bedingungen steuerlich geltend gemacht werden. Für Kunstwerke anerkannter Künstler muss die Wertsteigerung, sofern eine nachweislich erfolgt, in künftigen Jahren bei der Steuererklärung angegeben werden. Besondere Regelungen gelten im Erbfall.