Jonathan Borofsky, geb. 02.03.1942 in Boston, USA.
1960 Kunststudium an der Carnegie-Mellon University, 1964 Abschluss mit dem Bachelor of Arts. 1964 Reise nach Paris, studium an der École de Fontainebleau, 1966 Masterstudium an der Yale School of Art and Architecture, New Haven auf. 1969-77 Lehrtätigkeit an der School of Visual Arts in New York, anschließend bis 1980 am California Institute of the Arts in Valencia.
Borofskys Hauptthema ist die menschliche Figur. Mit seinem Ausspruch „All is One“ formulierte Borofsky 1971 den Anspruch, dass in seiner Kunst die symbolisch vollzogene Verbindung zweier in der Realität entgegengesetzter Existenzformen vereint sind. Im öffentlichen Raum wurden zahlreiche bedeutende Großplastiken aufgestellt, etwa der „Hammering Man“ an der Messe in Frankfurt am Main und der „Walking Man“ in der Münchner Leopoldstraße. Figuren wie der hämmernde Mensch in Cut-Out-Technik, ein fliegender Mensch und Silhouetten mit Löchern sind einige der Leitmotive seiner Werke. Das Oeuvre von Jonathan Borofsky ist geprägt durch ironische Anspielungen, kunsthistorische Zitate zum Beispiel von René Magritte sowie Inspiratiaonen durch die Film- und Comicwelt von Walt Disney, ferner die Konzeptkunst und Pop Art.
1975 Einzelausstellung, Teilnahme an documenta-Übersichtsschauen in Kassel in den Jahren 1982, 1987 und 1992. Ab 1980 zahlreiche Einzelausstellungen in bedeutenden internationalen Museen und Galerien ausgerichtet, u.a. im Tokyo Metropolitan Museum of Art, im Israel Museum in Jerusalem, im Museum of Modern Art in New York, im Philadelphia Museum of Art oder im Museum Boymans-van Beuningen in Rotterdam. Werke von Jonathan Borofsky sind z in internationalen Sammlungen wie dem Kunstmuseum Basel/Museum für Gegenwartskunst, dem Los Angeles County Museum of Art und dem ZKM in Karlsruhe vertreten Jonathan Borofsky lebt in Ogur Guit/Maine.